PDM-Software |
Nach unserer Kenntnis und Erfahrung sind nur wenige PDM-Systeme verfügbar, die die hohen Anforderungen zumindest in Teilen erfüllen können. |
|
PDM-Systeme für Einsatz in GUs: |
PDM-Systeme für Einsatz in KMUs: |
|
 |
 |
 |
 |
Setzen Sie bei Ihrer PDM/PLM-Einführung auf die bestmögliche Prozessgestaltung, Datenorganisation und Arbeitsmethodik. |
|
|
Beratung mit SICON-Qualität: »Auswahlverfahren für die beste PDM-Software« |
|
Entscheiden Sie fundiert lassen Sie sich nicht von "Klickshows" täuschen |
PDM-Systemauswahl so finden Sie die richtige Software für Ihr Unternehmen |
|
SICON-Methode zur erfolgreichen Systemauswahl: |
|
In der nachstehende Abbildung sind die wichtigsten Schritte zur methodischen Systemauswahl dargestellt. Die Anschaffung des falschen PDM-Systems kann Sie teuer zu stehen kommen. Mit einer professionell durchgeführten Systemauswahl legen Sie den Grundstock für Ihren Projekterfolg. |
|
|
|
|
Ein vielfach bewährtes stringentes Auswahlverfahren mit standardisierten Benchmarks garantiert das bestmögliche Ergebnis bezogen auf die spezifischen Anforderungen und die verfügbaren PDM-Systeme.
|
|
|
 |
 |
 |
Sie stehen vor der Aufgabe, das passende PDM-System zu finden. |
 |
Sie möchten sicher sein, die richtige Entscheidung zu treffen. |
 |
Sie suchen kompetente Unterstützung für Ihr Vorhaben. |
 |
 |
|
|
SICON-Beratung Systemauswahl |
|
SICON unterstützt Sie in allen Phasen des Selektionsverfahrens. |
 |
 |
 |
Damit überlassen Sie bei der Systemauswahl nichts dem Zufall, |
 |
legen mit der richtigen Entscheidung die Grundlage für Ihren Projekterfolg |
 |
und geben Ihrem Unternehmen ein Höchstmaß an Investitionssicherheit. |
 |
 |
|
|
SICON Ihr unabhängiger PDM/PLM-Berater |
|
SICON übernimmt im Einzelnen die folgenden Aufgaben oder unterstützt Sie dabei: |
 |
 |
 |
Analyse der aktuellen Unternehmenssituation (IT, Effizienz, Flexibilität, Wirtschaftlichkeit etc.), |
 |
Fixierung, Kategorisierung und Priorisierung der strategischen Unternehmensziele, |
 |
Ausarbeitung des Maßnahmenkatalogs zur Realisierung der Unternehmensziele, |
 |
Analyse und Definition der Benutzerprofile (Grundlage für Zusammenstellung von Systemkomponenten, Lizenzen etc.), |
 |
Ableitung und Definition der notwendigen und hinreichenden Systemanforderungen (Funktionalität, Infrastruktur etc.), |
 |
Festlegung und Priorisierung der unumstößlichen Auswahlkriterien, |
 |
Durchführung des standardisierten Auswahlverfahrens. |
 |
 |
|
|
Es gibt klare Fakten, die im Kontext mit Ihren Anforderungen und Ihrer Zielsetzung für dieses oder jenes PDM-System sprechen. Wichtige Auswahlkriterien sind unter anderem: |
 |
 |
 |
Systemarchitektur, |
 |
Technologiestandards, |
 |
Systemintegrationskonzepte, |
 |
Datenmodell und Datenorganisation, |
 |
Turnkey-Anwendungsfunktionalität, |
 |
Konfiguration und Systemanpassung, |
 |
Hard- und Softwareplattformen |
 |
 |
 |
 |
 |
Wirtschaftskraft, |
 |
Marktposition, |
 |
Kundennähe, |
 |
Reputation, |
 |
und Zukunftsaussichten |
 |
 |
|
des Systemlieferanten und ggf. des Systemintegrators. |
|
|
Anmerkung zu den Akronymen PDM und PLM: |
 |
 |
 |
PDM steht für Software der Systemklasse Produktdatenmanagement, |
 |
PLM steht für die Integrations- und Unternehmensstrategie Product Lifecycle Management. |
 |
 |
|
 |
Niedrige Kosten, hoher Nutzen lassen Sie uns über Ihr Vorhaben sprechen. |
|
|