|
Fachartikel zu den Themen PDM, PLM und Engineering-Methoden |
 |
Josef Schöttner
The Missing Link
Kollaborativer Erfolgsfaktor
CAD WORLD, Mai/Juni 2000, Nr. 3, S. 95-96
Thema:
Internet-PDM
Autorenfassung: Download
|
 |
Josef Schöttner
PDM und E-Business
Industrielle IT, Mai 2000, Ausgabe 4-5, S. 16-18
Thema:
Wunsch und Wirklichkeit bei PDM und E-Business
Autorenfassung: Download
|
 |
Josef Schöttner
Plug and Play?
PDM als Knowledge Base für E-Business
CAD WORLD, Sept./Okt. 2000, Nr. 5, S. 76-77
Thema:
PDM wird Content-Manager im Intra- oder Extanet
Autorenfassung: Download
|
 |
Josef Schöttner
Produktdatenmanagement
Werkbank für das digitale Produkt
ZWF, Oktober 2000, Nr. 10, S. 463-466
Thema:
PDM ist Grundlage für realisierbare E-Business-Konzepte
Autorenfassung: Download
|
 |
Josef Schöttner
Wieviel ERP braucht die Konstruktion?
Gesunder Mittelweg
CAD WORLD, Nov./Dez. 2000, Nr. 6, S. 84-85
Thema:
Das richtige Maß an PDM/ERP-Integration entscheidet über den Gesamterfolg
Autorenfassung: Download
|
 |
Josef Schöttner
PDM-gestützte Variantentechnik
Industrie-Management, Juni 2001, Nr. 3, S. 86-89
Thema:
Intelligentes Engineering-Konzept schafft entscheidende Wettbewerbsvorteile
Autorenfassung: Download
|
 |
Josef Schöttner
Gasteditorial
Wo sind die Visionen und Visionäre?
eDM-Report, Juli 2003, Nr. 2, S. 3
Autorenfassung: Download
|
 |
Josef Schöttner
PLM Neue Wirtschaftlichkeit durch intelligente Modernisierung
eDM-Report, Dezember 2003, Nr. 4, S. 34-37
Thema:
PLM als strategischer Ansatz zur optimalen arbeitsteiligen Nutzung des Produktionsfaktors »Information«.
Autorenfassung: Download
|
 |
Josef Schöttner
Probleme wie die »Großen« aber ein klein(er)es Budget
PDM-Einführung in mittelständischen Unternehmen
eDM-Report, Juli 2004, Nr. 2, S. 28-31
Thema:
PDM ist eine unverzichtbare Technologie wenn es darum geht, mit dem Produktionsfaktor "Information" eine nachhaltige Kostenentlastung in der industriellen Wertschöpfung zu erzielen. Dem gegenüber steht die vermeintliche Hürde der Einführung. Mit der vorgestellten "Mittelstandsstrategie" lassen sich jedoch viele der bekannten Risiken vermeiden Erfolg wird planbar.
Autorenfassung: Download
|
 |
Josef Schöttner
PDM-Einführung erfordert klare Strategie Konzept kommt vor Software
AUTOCAD MAGAZIN, September/Oktober 2005, Nr. 6, S. 56-57
Thema:
In der gegenwärtigen Praxis steht die Systemauswahl bedauerlicherweise häufig am Anfang. Ohne Kenntnis elementarer Voraussetzungen wird ein PDM-System gekauft. Dies führt dazu, dass Unternehmen nicht die PDM-Konzepte einführen, die ihre spezifische Unternehmenssituation berücksichtigen, sondern die, die ihre Software- und Servicelieferanten verkaufen möchten.
Autorenfassung: Download
|
 |
Josef Schöttner
Strategien zur Auswahl und Umsetzung eines PDM-Systems
Schritt für Schritt
AUTOCAD MAGAZIN, September/Oktober 2006, Nr. 6, S. 18-21
Thema:
Die Erarbeitung des Fachkonzepts vor der Systemauswahl ist ohne Zweifel der bedeutendste Meilenstein in einem PDM-Projekt. Hier werden die Grundlagen für den späteren Erfolg oder Misserfolg gelegt. Fehler in diesem Projektabschnitt lassen sich auch mit einer noch so guten PDM-Software nicht mehr kompensieren.
Autorenfassung: Download
|
 |
Josef Schöttner
Faktor Mensch
Erfolgsfaktor
Community.dialog, Ausgabe 4-2007, S. 3
Thema:
Der Erfolgsfaktor Mensch im PLM-Umfeld. PLM ist zunächst eine Strategie, ein Konzept, ein Werkzeug, erst mit engagierten Nutzern wird daraus wirtschaftlicher Erfolg.
Autorenfassung: Download
|
 |
Josef Schöttner
Das Ende der Zettelwirtschaft
Aufbau und Nutzung des "Virtuellen Produkts"
x-technik AUTOMATION, Ausgabe Mai 2008, Nr. 3, S. 27
Thema:
PDM im Sinne von PLM ist nicht nur Integrationsplattform für alle CAx-Autorensysteme wie CAD/CAE und Brückenkopf zu ERP, es sorgt darüber hinaus dafür, dass Produktdaten mittels prozessbezogener Lifecycle-Informationen während ihres gesamten Lebenszyklus stets vollständig und eindeutig sind bzw. bleiben.
Autorenfassung: Download
|
 |
Josef Schöttner
Elektronische Zettelwirtschaft überwinden
d1g1tal AGENDA, Ausgabe 2017, Nr. 4, S. 36-37
Thema:
Digitalisierung darf nicht auf dem Niveau "elektronischer Zettelwirtschaft" betrieben werden. Sie muss im Sinne von Industrie 4.0 einen barrierefreien Informationsfluss etablieren. Dabei darf jedoch nicht außer Acht bleiben, dass Digitalisierung in diesem Kontext nicht erst in den Werkshallen beginnt. Digitalisierung als Vernetzung von Objekten und Prozessen muss die gesamte Produktentstehung einbeziehen, und die beginnt im Technischen Büro.
|
|
|