|
|
|
Globalisierung und internationaler Wettbewerb machen deutlich: |
|

|
Die Kosten in unseren Fertigungsunternehmen sind zu hoch, |
|

|
ineffiziente Arbeitsabläufe verschwenden Ressourcen und Zeit, |
|

|
sinkende Rentabilität gefährdet den Bestand von Arbeitsplätzen. |
|
PDM ist zu wichtig, um dessen Leistungsfähigkeit nicht zu nutzen!
|
|
|
|
|
PDM-Ratgeber für Systemauswahl und Einführung |
|
 |
Profi-Wissen für die Praxis: |
Produktdatenmanagement (PDM) |
Was ist, kann, braucht, bringt und kostet es? |
Autor: Josef Schöttner |
177 Seiten, deutsch, farbig, A4 quer, PDF-Format |
|
|
PDM kompakt und verständlich |
Entscheidungssicherheit durch fundiertes und unabhängiges Fachwissen |
|
|
Eine exemplarische Kosten-Nutzen-Rechnung zeigt:
PDM ist ohne Alternative, wenn Sie Ihre Produktionskosten deutlich senken möchten. |
|
PDM ist Voraussetzung für das digital arbeitende Fertigungsunternehmen |
|
|
Schluss mit elektronischer Zettelwirtschaft Produktdatenqualität bestimmt die Prozessleistung
|
|
|
|
Inhalt des PDM-Ratgebers: |

|
Was ist, was versteht man unter dem Akronym PDM? |
|

|
Was kann, was bietet und leistet die Systemklasse PDM? |

|
Was braucht, was erfordert die Einführung von PDM? |

|
Was bringt, welchen wirtschaftlichen Nutzen liefert PDM? |

|
Was kostet, welchen finanziellen Aufwand erfordert PDM? |

|
Welchen Ertrag bringt die konsequente Nutzung von PDM? |

|
Wie kann PDM auch in KMUs erfolgreich eingeführt werden? |
|
|
Kosteneinsparung beginnt schon mit kurzen Durchlaufzeiten in Entwicklung und Konstruktion
|
|
|
|
Warum ist PDM für Fertigungsunternehmen unverzichtbar? |

|
Industrielle Produktion beruht heute nahezu vollständig auf dem Einsatz der aktuellen Informationstechnik. Mit Beginn von Produktplanung und -entwicklung werden nach und nach Geometrie-, Technologie-, Qualitäts-, Fertigungs-, Montage-, Anwendungs-, Service- und Recycling-Daten erzeugt und genutzt. Die Menge dieser Daten und die hohe Änderungsdynamik stellen hohe Anforderungen an deren Verwaltung. Tausende Teile- und Dokumentenstammsätze sowie CAx-Dateien in einer Vielzahl von Änderungsständen und Reifegraden müssen für die Ausführung aller prozessbezogenen Aufgaben transparent zur Verfügung stehen. Wirtschaftlich lässt sich dies nur mit einem ganzheitlichen Managementansatz für Produktdaten erreichen. |

|
Die Einführung einer individuell konzipierten Lösung für Produktdatenmanagement (PDM) ist gewiss kein Luxus für Großkonzerne, sondern die strategische Antwort auf unternehmerische Herausforderungen. Besonders Klein- und Mittelstandsunternehmen (KMUs) müssen die Veränderungen im Zuge der Digitalen Transformation mit großen Anstrengungen meistens. Industrie 4.0 und die Digitale Fabrik erfordern durchgängigen Informationsfluss von Konstruktionsbüro bis in die Fertigungshallen. Eine leistungsfähige PDM-Lösung ist dafür ein unverzichtbarer Baustein. |
|
|
PDM ist das Kernelement für den Aufbau einer integralen informationstechnischen Arbeitsplattform PLM
|
|
|
|
Zielgruppe des PDM-Ratgebers: |

|
Geschäftsführer/Fachbereichs-/Abteilungsleiter |

|
IT/DV/ORG-Leiter |

|
PDM-Projektleiter |
|
|
Nutzen des PDM-Ratgebers: |
|
In kompakter und leicht verständlicher Form werden beste unabhängige Informationen bereitgestellt, um das Thema Produktdatenmanagement (PDM) mit ganzheitlicher Sicht schnell erfassen zu können. Im Einzelnen erfahren Sie, |

|
was und welcher Ansatz sich hinter dem Begriff Produktdatenmanagement bzw. dem Akronym PDM verbirgt, |

|
was mit welcher Funktionalität ein IT-System der Klasse PDM nach heutigem Stand der Technik zu leisten vermag, |

|
welche Anforderungen (Rahmenbedingungen, Budget, Ressourcen etc.) für eine gute PDM-Projektimplementierung erfüllt werden müssen, |

|
welche professionellen PDM-Systeme verfügbar sind und wie die richtige Software mit dem bewährten SICON-Auswahlverfahren gefunden werden kann, |

|
welche Nutzenpotentiale sich aus der konsequenten Anwendung einer bestmöglich konzipierten PDM-Arbeitsplattform erschließen lassen, |

|
welcher finanzielle Aufwand*, unterteilt in Einführungs- und Betriebskosten, für Aufbau und Nutzung einer individuellen PDM-Lösung zu erbringen ist, |

|
welcher jährliche Ertrag* (= Nutzen Kosten) sich mit einer unternehmensweiten PDM-Anwendung erwirtschaften lässt, |

|
wie eine professionelle PDM-Arbeitsplattform, insbesondere in einem KMU erfolgreich eingeführt werden kann. |
|
*) Zahlen sind beispielhaft, können aber einfach auf das eigene Projekt angepasst werden |
|
|
Der PDM-Ratgeber liefert Ihnen das Wissen und die Informationen für eine sichere Systemauswahl
|
|
|
|
Überzeugen Sie sich von Qualität und Nutzen |
Digitale Ausgabe in PDF-Format |
EUR 50, |
zzgl. MwSt. |
|
Bestellen Sie jetzt Ihr persönliches Exemplar |
|
|