 |
 |
Sichern Sie sich erstklassige Informationen, damit Sie in jeder Phase Ihrer Unternehmensentwicklung strategisch und fundiert entscheiden können. |
|
|
Die Top-Strategien des digital arbeitenden Unternehmens: |
|
|
In den Unternehmen der Fertigungsindustrie wird Geld nicht erst in den Produktionshallen verdient. Die Basis für hohe Rentabilität liegt bereits in der produktiven Entwicklung der Bauunterlagen (Stichwort: Digitales bzw. Virtuelles Produkt). |
|
Inhouse-InfoTalk: "Industrie 4.0" für Geschäftsführer |
+++ Profi-Wissen für Entscheider unabhängig, fundiert, kompakt +++ |
Konzepte zur Umsetzung der Unternehmensstrategie "Industrie 4.0" |
Die Ziele von "Industrie 4.0" können nicht allein mit Investitionen in Informations- und Automatisierungstechnik erreicht werden, die internen Strukturen und Prozesse müssen passen. |
|
Referent: |
Dipl.-Ing. Josef Schöttner, Autor des Fachbuchs "Umsatz gut, Rendite mangekhaft Das Kostenproblem der Fertigungsindustrie" |
|
 |
>> Buchtipp:
Umsatz gut, Rendite mangelhaft
Das Kostenproblem der Fertigungsindustrie
Warum IT, Digitalisierung, PLM & Co. allein nichts ändern Ursachen und Lösungen
Hier finden Sie wichtige Aspekte zu diesen Themen.
|
|
|
Übersicht |

|
Bedeutung des Produktionsfaktors Information für die Digitalisierung des Produktentstehungsprozesses |

|
Kritische Einflussgrößen auf die Prozess- bzw. Unternehmensleistung |

|
Prozess- und produktorientierte Arbeits- und Datenorganisation |

|
Integrale Entwicklung des Digitalen bzw. Virtuellen Produkts |

|
Individualkonfiguration anstelle von Individualkonstruktion |

|
Digitale Prozess-/Produktionsplanung mit Virtuellem Produkt |

|
Fertigungs- und Montagesteuerung mit digitalen Produktdaten |

|
IT-Arbeitsplattform zur Vernetzung von Objekten und Prozessen |

|
Funktionale Komponenten der intelligenten Fabrik (Smart Factory) |
|
|
Themen des InfoTalk |

|
Die Situation der Fertigungsindustrie ist nach wie vor geprägt von anhaltendem Kostendruck, und das wird infolge des globalen Wettbewerbs auch so bleiben. |

|
Die kundengetriebene Produktvarianz braucht eine geeignete Antwort, um die Entwicklungs-, Planungs- und Produktionsprozesse rentabel beherrschen zu können. |

|
Automatisierung als Querschnittstechnologie verlangt ein eng abgestimmtes Zusammenwirken der Bereiche Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. |

|
Zur durchgehenden Digitalisierung der Produktentstehung ist eine integrale IT-Arbeitsplattform für prozessorientiertes Informationsmanagement notwendig. |

|
Digitalisierung als Vernetzung von Objekten und Prozessen muss die gesamte Produktentstehung einbeziehen, nicht nur Fertigung, Montage und Endkontrolle. |

|
"Industrie 4.0" erfordert zentrale Planung, Organisation, Koordination, Führung und Kontrolle, also einen Masterplan und die Entscheidungskompetenz der Führungsetage. |
|
|
Nutzen Sie diese Informationen für fundierte Entscheidungen!
|
|
|
 |
 |
 |
Geschäftsführer |
 |
Bereichsleiter |
 |
Abteilungsleiter |
 |
 |
|
|
Einzelheiten |
 |
Dauer |
1/2 Tag |
 |
Preis |
auf Anfrage |
 |
Ort |
in Ihren Räumen, Sie sparen Reisezeiten sowie Anfahrts- und Hotelkosten |
 |
Termin |
nach Vereinbarung |
|
 |
Niedrige Kosten, hoher Nutzen vereinbaren Sie Ihren Termin. |
|