|
Sichern Sie sich erstklassige Informationen, die Sie sofort in wirtschaftlichen Erfolg ummünzen können. |
|
Kompakte Beratung/Schulung in Form eines Inhouse-Seminars: |
|
|
Die Anzahl Ihrer Konstruktionsteile wächst explosionsartig, die kundengetriebene Vielfalt an Produktvarianten ist kaum noch beherrschbar und steigende Kosten belasten Ihr Betriebsergebnis. |
Die Lösung des Problems heißt: Standardisierung, Modularisierung und Baukastenkonstruktion. |
Individualkonfiguration statt Individualkonstruktion schafft die Voraussetzung für massenhafte Spezialanfertigung (Mass Customization) in der Smart Factory mit der Strategie Industrie 4.0. |
 |
>> Buchtipp:
Umsatz gut, Rendite mangelhaft
Das Kostenproblem der Fertigungsindustrie
Warum IT, Digitalisierung, PLM & Co. allein nichts ändern Ursachen und Lösungen
Hier finden Sie wichtige Aspekte zu den Themen dieses Seminars.
|
Eine Studie vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. bescheinigt dem Thema Standardisierung, Modularisierung und Baukastenkonstruktion bzw. modulare Produktentwicklung eine hohe Relevanz zur Kostensenkung. |
|
Neue Wege in der Konstruktion |
|
|
Hier geht es um innovative Methoden in Entwicklung und Konstruktion |
|
Inhouse-Seminar für wirtschaftliche Auftragsabwicklung Individuelle Kundenanforderungen schnell, flexibel und ohne Kostendruck realisieren |
+++ Profi-Wissen für die Praxis strategisch, innovativ, fundiert +++ |
Teilestandardisierung und Baukastenkonstruktion |
Kundenlösungen konfigurieren statt konstruieren |
Reduzieren Sie Ihre Durchlaufzeiten um bis zu 80 % wie ein Praxisbeispiel aus China eindrucksvoll zeigt |
|
Seminarleiter: |
Dipl.-Ing. Josef Schöttner, Unternehmensberater, Buchautor und Dozent |
|
|
Übersicht zum Engineering-Seminar |

|
Strategische Bedeutung und Nutzenpotentiale von Teilestandardisierung und Baukastenkonstruktion |

|
Grundlagen von Teilestandardisierung und Baukastenkonstruktion |

|
Teilestandardisierung und Produktmodularisierung |

|
Teilestandardisierung und -normierung |

|
Klassifikation und Sachmerkmale |

|
Variantenmanagement |

|
Integrale PDM-Arbeitsplattform |

|
Varianten- und Produktkonfiguration |

|
Schnelle und flexible Auftragsabwicklung |

|
Reorganisation von Entwicklung und Konstruktion |
|
Lernen Sie neue Wege zur Rationalisierung in der Konstruktion und Fertigung kennen. |
|
|
Themen des Engineering-Seminars |

|
Um individuelle Kundenanforderungen zu erfüllen, werden Bauteile immer wieder neu "erfunden". Dies hat fatale Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit, denn ca. 70 % der Entwicklungskosten sind Personalkosten. |

|
Besonders bei seriennahen Auftragsfertigern kommt es darauf an, die Durchlaufzeiten im Technischen Büro (TB) zu minimieren, gleichzeitig aber die Flexibilität gegenüber spezifischen Kundenwünschen zu maximieren. |

|
Bei Individualprodukten mit Losgröße 1+ können die Entwicklungskosten besonders, wenn diese wie bei komplexen Produkten hoch sind, nicht wie im Falle von Serienproduktion auf die Stückkosten umgelegt werden. |

|
Mit den Engineering-Methoden "Teilestandardisierung und Baukastenkonstruktion" lassen sich die vermeintlich gegensätzlichen Forderungen widerspruchsfrei erfüllen und die Wettbewerbsstärke nachhaltig steigern. |

|
Darüber hinaus wird die Voraussetzung für "Massenhafte Spezialanfertigung" mit der Produktionsform "Assemble-to-Order" und cyber-physischen Produktionssystemen (CPPS) gemäß "Industrie 4.0" geschaffen. |

|
Es sind bewährte und zukunftsrelevante Lösungskonzepte verfügbar, die mittels integraler IT-Arbeitsplattform bestehend aus CAD, PDM und ERP erfolgreich angewandt werden können. |
|
|
Ziel des Engineering-Seminars |
|
Lernen Sie |

|
welche positiven Effekte konsequente Teilestandardisierung auf den Auftragsdurchlauf hat, |

|
wie modulare Baukastenkonstruktion bzw. Produktentwicklung die Prozesskosten reduziert, |

|
welche Methoden verfügbar sind und wie sich diese in die betriebliche Praxis umsetzen lassen, |

|
welche Arten von Standardisierung und Modularisierung es gibt und welche Bedeutung diese Ansätze haben, |

|
wie optimal abgestimmte Standardisierung und Normierung ein Maximum an Flexibilität und Wirtschaftlichkeit erzielen, |

|
welche Management-Maßnahmen für die erfolgreiche Einführung und Anwendung dieser Engineering-Methoden nötig sind |

|
und welche Anforderungen eine informationstechnische Arbeitsplattform mit modernen Anwendungssystemen erfüllen muss. |
|
|
Teilnehmerstimmen: |
|

|
Methodisch klare Darstellung der Baukastenkonstruktion; |
|

|
Thema passt genau zu unserer aktuellen Problemstellung; |
|

|
Bedeutung der IT-Systeme wurde deutlich herausgestellt; |
|

|
Praxisbeispiele zeigen tolle Anwendungsmöglichkeiten; |
|

|
umfangreiche Seminarunterlagen, inhaltlich hochwertig; |
|

|
gute Gesamtdarstellung, Referent sehr erfahren; |
|

|
Dozent ging flexibel auf jede Fragestellung ein. |
|
|
|
|
Senken Sie mit diesem Know-how Ihre Kosten nicht nur in Entwicklung und Konstruktion nachhaltig!
|
|
|
 |
 |
 |
Geschäftsführer |
 |
Technischer Leiter |
 |
Entwicklungsleiter |
 |
Konstruktionsleiter |
 |
Produktionsleiter |
 |
 |
|
|
Einzelheiten |
 |
Dauer |
1 Tag |
 |
Preis |
auf Anfrage |
 |
Ort |
in Ihren Räumen, Sie sparen Reisezeiten sowie Anfahrts- und Hotelkosten |
 |
Termin |
nach Vereinbarung |
|
|
 |
Niedrige Kosten, hoher Nutzen vereinbaren Sie Ihren Termin. |
|