Integration der Geschäftsanwendungen PDM und ERP |
Auszug aus Workshop/Seminar-Unterlagen |
|
|
Sichern Sie sich erstklassige Informationen, damit Sie in jeder Phase Ihres PDM/PLM-Projekts fundiert entscheiden können. |
|
Die Qualität und das Leistungsvermögen der prozessbezogenen Integration und Abgrenzung von PDM und ERP (Prozessbrücke) beeinflussen entscheidend den Nutzen und die Wirtschaftlichkeit einer PLM-Arbeitsplattform. |
|
Hier erfahren Sie, wie Sie eine optimale Durchgängigkeit erreichen |
|
Inhouse-Workshop/Seminar für PDM-ERP-Integration Individuell nach Ihren Anforderungen |
+++ Profi-Wissen für die Praxis strategisch, innovativ, fundiert +++ |
Integration von PDM und ERP |
Informationsfluss zwischen den Prozessen in Entwicklung/Konstruktion und Planung/Fertigung |
|
Seminarleiter: |
Dipl.-Ing. Josef Schöttner, Autor des Fachbuchs "Produktdatenmanagement in der Fertigungsindustrie Prinzip, Konzepte, Strategien" |
|
|
Übersicht zum PDM/ERP-Workshop/Seminar |

|
Aufgaben von PDM und ERP im Produktentstehungsprozess |

|
Prozessorientierte Verzahnung von PDM und ERP |

|
Datenübergänge/-transfer zwischen PDM und ERP |

|
PDM- und ERP-gestütztes Änderungsmanagement |

|
PDM- und ERP-gestützte Auftragsabwicklung |

|
PLM-Ansatz und PDM-ERP-Integration |

|
IT-Ansätze zur PDM-ERP-Integration |
|
|
Themen des PDM/ERP-Workshop/Seminars |

|
Mit der Einführung einer firmenspezifischen PDM-Lösung ist neben der Anbindung der Autorensysteme (MCAD, ECAD, CAC, CASE, CAP, CAO etc.) die Integration der Geschäftsanwendung ERP eine zentrale Projektaufgabe. Die Wirtschaftlichkeit des Produktentstehungsprozesses wird maßgeblich durch das integrale Informationsmanagement der PDM-ERP-Kopplung bestimmt. |

|
In vielen Unternehmen der Fertigungsindustrie wird noch mit einem Alt-PPS gearbeitet, das durch ein modernes ERP-System abgelöst werden soll. Nicht selten bestehen Überlegungen, dies vor oder nach der Einführung einer PDM-Lösung zu tun. Hierbei werden häufig grundlegende Notwendigkeiten und unumstößliche Gegebenheiten außer Acht gelassen, die in der Folge zu kostspieligen Fehlentscheidungen führen. |

|
Bei der Einführung einer PDM-Lösung kommt es bezüglich der ERP-Integration immer wieder zur Diskussion um das führende System. Die PDM- und ERP-Fraktionen streiten um die Wichtigkeit ihrer jeweiligen IT-Anwendung ohne zu berücksichtigen, dass es im Produktentstehungsprozess die zwei großen Bereiche Entwicklung/Konstruktion und Planung/Fertigung gibt. Im Bereich Entwicklung und Konstruktion entstehen die Bauunterlagen, mit deren Hilfe im Bereich Planung und Fertigung produziert wird. Bei Betrachtung dieser Tatsache ist die Diskussion um das führende System völlig sinnlos, eine gute Integrationslösung ist damit jedenfalls nicht zu erreichen. |

|
Vor der Realisierung einer PDM-ERP-Integration ist die optimale Gestaltung des Prozessübergangs von Entwicklung und Konstruktion zu Planung und Fertigung zu konzipieren. Im Bezug auf die Bauunterlagen für Produkt und ggf. Betriebsmittel (z.B. Formwerkzeug) ist ein mehrstufiger Entwicklungs-/Änderungs-/Freigabeprozess erforderlich. Mit diesem können Bauunterlagen im jeweils richtigen Reifegrad zur richtigen Zeit mit einem hohen Automatisierungsgrad transferiert werden. |
|
|
Ziel des PDM/ERP-Workshop/Seminars |
|
Lernen Sie kennen und nutzen/umsetzen |

|
optimale Ansätze für den prozessgetriebenen Austausch von |
|

|
Teile-/Artikelstammsätzen, |
|

|
Klassifikationsdaten (Merkmale etc.), |
|

|
Produktstrukturen/Stücklisten, |
|

|
Variantenkonfigurationen/Maximalstücklisten, |
|

|
Zeichnungsdokumenten |
|

|
Kalkulationsdaten, |
|

|
und Projektdaten; |

|
alternative Integrationskonzepte für |
|

|
Rohteile, Halbzeuge, Rohmaterial etc., |
|

|
Konstruktions- und Fertigungsstückliste, Montagebaugruppe etc., |
|

|
Bau-/funktionsgleiche Alternativteile in Konstruktion und Arbeitsplanung, |
|

|
Variantenteile und Teilevarianten (z.B. Farbvarianten) |
|

|
sowie Auftragsabwicklung und Änderungsprozess; |

|
flexible IT-Ansätze zur leistungsfähigen PDM-ERP-Integration. |
|
|
Implementieren Sie mit diesem Know-how Ihre optimale PDM-ERP-Integration!
|
|
|
 |
 |
 |
PDM/PLM-Projektleiter |
 |
ERP/PSS-Projektleiter |
 |
ORG/DV/IT-Leiter |
 |
Abteilungsleiter |
 |
Projektmitarbeiter |
 |
 |
|
|
Einzelheiten |
 |
Dauer |
1 Tag |
 |
Preis |
auf Anfrage |
 |
Ort |
in Ihren Räumen, Sie sparen Reisezeiten sowie Anfahrts- und Hotelkosten |
 |
Termin |
nach Vereinbarung |
|
 |
Niedrige Kosten, hoher Nutzen vereinbaren Sie Ihren Termin. |
|
|